Wer Daten verliert oder wem sie gestohlen wird, hat unter Umständen mächtig Ärger. Vernichtung ist daher neben dem Speichern das wichtigste Element der Datensicherheit. DieDIN-Norm 663991 ist die Norm zum Vernichten von Daten.
Und die beschreibt, unterteilt in Schutzklassen und Sicherungsstufen, wie Datenträger so zerkleinert werden, dass nichts mehr lesbar ist. Bei den Sicherungsstufen geht die Skala von eins (mit dem Hammer draufhauen) bis sieben (Granulat im Ergebnis). Die Schutzklassen wiederum beschreiben in drei Stufen um welche Datenqualität es sich handelt. Eins sind etwa Telefon- oder Adresslisten, zwei sind betriebswirtschaftliche Auswertungen wie Bilanzen oder Kontoauszüge. Unter drei fallen Daten zu Zeugenschutzprogrammen oder zu geheimen Forschungsprojekten.
DU: willkommen in der Umwelt hat eine Schredder-Anlage angeschafft, die Speichermedien nach Sicherungsstufe vier zerkleinert. Jetzt können Bürger, Firmen, Kommunen und Organisationen ihre Festplatten, CD-ROMs und andere Datenträger beim Holzheimer Entsorger zum Zerstören abgeben.
Die Anlage ist in etwa so groß wie ein Standkopierer in einem Büro. Ein briefkastengroßer Schlitz nimmt die ihm gereichten Platten entgegen. Per Schieber rutschen diese mit Aluminium, Gold, Kupfer und Platin beschichtet unter zwei Walzen. Am Ende dieses Zerkleinerungsprozesses – sprich hinten – kommen dann 1000 mm²-große Schnipsel heraus. „Die sind in etwa 2x5 cm groß“, verdeutlicht Busch.
Diese Schnipsel wiederum füllt DU: in Säcke und fährt sie Richtung Ulm. Dort übernimmt eine Spezialfirma das beschichtete Material entgegen und löst die Wertstoffe mit chemisch-mechanischen Verfahren ab. Hinten raus kommen dann recycelbare Wertstoffe. Datenmissbrauch ist unmöglich.
Abgeben kann bei DU: in Eislingen übrigens jeder seine Festplatten.